Diese Speaker sind 2026 dabei
-
-
Wolfgang Härtl ist seit 2011 im Team der Bayern Kapital und hat in dieser Zeit viele Startups auf Ihrem Weg von der Gründung bis hin zum erfolgreichen Exit begleitet. In seiner Rolle als Investment Director betreut er nicht nur sein eigenes Portfolio, sondern steht seinen Kollegen auch als erfahrener Sparringspartner zur Seite. Seine berufliche Laufbahn begann Wolfgang Härtl im Firmenkundengeschäft von Banken. Der diplomierte Bankbetriebswirt (Frankfurt School of Finance and Management) bildete sich 2014 an der TU München zum Certified Private Equity Analyst fort.
-
-
Philip Meichssner berät deutsche und internationale Unternehmen bei M&A-Transaktionen und Beteiligungsgeschäften aller Art, insbesondere Private Equity und Venture Capital Finanzierungen. Er leitete sechs Jahre die internationale Sektorgruppe Retail and Consumer Goods und über zehn Jahre die deutsche Corporate / M&A Praxis.
Zu seinen Mandanten zählen neben Finanzinvestoren und etablierten Unternehmen junge Unternehmer und Existenzgründer sowie ausländische Mandanten, die beim Auf- und Ausbau ihrer geschäftlichen Aktivitäten in Deutschland berät. Er hat langjährige Erfahrung bei nationalen und grenzüberschreitenden Akquisitionen sowie Finanzierungsrunden in allen Phasen. Eine börsennotierte Aktiengesellschaft hat Philip Meichssner beim Formwechsel in die SE beraten.
Philip ist seit 2000 als Rechtsanwalt zugelassen. Vor seinem Beitritt zu Osborne Clarke im Mai 2005 war er bei einer wirtschaftsprüfungsnahen internationalen Kanzlei in München tätig. Während seiner Referendarzeit arbeitete er bei Loeb & Loeb, LLP in New York. Philip ist Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Mitautor des Handbuchs “Die GmbH – Recht, Steuer”, Erich Schmidt Verlag 2004.
-
-
Markus ist einer der „altgedienten“ Mitarbeiter der Bayern Kapital. Schon seit 2000 finanziert der Familienvater insbesondere Startups aus dem Bereich Life Science und Software. Dabei helfen ihm sein technisches und wirtschaftswissenschaftliches Studium, das Know-how aus seiner Zeit als Unternehmensberater und seine Begeisterung für die agile Startup-Szene. Markus hat einen Erfahrungsschatz aus über 200 Transaktionen, darunter neben zahlreichen Finanzierungsrunden auch IPOs, Trade Sales, Merger oder SPAC. In seiner Freizeit stehen Familie und Sport ganz oben auf seiner Prioritätenliste.
-
-
Seit 2002 gestaltet Arthur Pape als geschäftsführender Partner die Zukunft und das Wachstum von Pape & Co. – einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit derzeit 130 Mitarbeitenden.
Arthur Pape hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuern, Revision und Privatrecht studiert. Danach war er für eine der großen internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften tätig, wo er seinen Beruf erlernte und das Steuerberater- sowie Wirtschaftsprüferexamen ablegte.
Als unternehmerisch denkender Vertrauter seiner Mandanten berät Arthur Pape diese umfassend, löst komplexe Probleme und trifft Entscheidungen in fachlichen Zweifelsfragen. Sein Beratungsspektrum reicht von wirtschaftlichen und steuerlichen Themen im In- und Ausland hin zu strategischen Fragestellungen wie Umstrukturierungen, Unternehmenskäufen und -verkäufen, Rechtsformwechseln und Nachfolgeplanung. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit sind Wachstumsunternehmen, die er bereits seit der dot-com-Zeit begleitet. Er schätzt die spannenden Herausforderungen und die Begegnungen in diesem dynamischen Umfeld.
Arthur Pape lebt mit seiner Frau und ihren drei Kindern in München und im Chiemgau. In seiner Freizeit widmet er sich typischen alpenländischen Sportarten wie Segeln, Mountainbiken und Skifahren.
-
-
Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer kümmert sich Matthias im Wesentlichem um die laufende steuerliche und wirtschaftliche Beratung von Personen- und Kapitalgesellschaften. In diesem Kontext kümmert er sich insbesondere um die Beratung von ambitionierten Startups/Scaleups und ist kompetenter Ansprechpartner für steuerliche Fragen in der Münchener Gründerszene. Weiterhin betreut er vermögende Privatpersonen hinsichtlich steuerlicher Fragestellungen zu Vermögensanlagen und bei der Erfüllung der steuerlichen Pflichten.
Matthias studierte Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Jahr 2007 begann er seine berufliche Laufbahn bei Pape & Co., im Jahr 2010 wurde er zum Steuerberater bestellt, 2013 dann zum Wirtschaftsprüfer. Seit 2016 ist er Partner bei der Pape & Co..
Matthias lebt mit seiner Familie mit drei Kindern im Münchner Süden. Seine Freizeit verbringt er daher am liebsten mit seiner Familie im Alpenvorland und, sofern danach noch Zeit bleibt, in den Bergen beim Bergsteigen.
-
-
Lothar Stein studierte Physik in Hannover und München und promovierte am Max- Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Seine berufliche Tätigkeit began er bei OSRAM als Produktmanager für innovative Produkte. Danach startete er 1983 seine Laufbahn bei McKinsey & Company und war dort bis 2012 an den Standorten in München, San Francisco und im Silicon Valley tätig. Dabei arbeitete er mit führenden Unternehmen weltweit an Themen wie Strategie, Wachstum und Innovation. Zudem leitete er die McKinsey Innovation und High Tech Practices und startete einige Entrepreneurship-Initiativen wie z. B. McKinsey New Venture zur Beratung junger Unternehmen und er initiierte die ersten Businessplan Wettbewerbe in Deutschland.
Seit 2012 ist er aktiv als Angel Investor und als LP in VC-Fonds in Deutschland und in USA. Er investiert überwiegend in Startups, die innovative und technologiebasierte Lösungen mit hohem Kundennutzen und großem Marktpotential im B2B Bereich entwickeln. Dabei ist er in ausgewählten jungen Firmen sehr aktiv im Coaching der Teams um zu einer erfolgreichen Entwicklung beizutragen. In verschiedenen Firmen und Institutionen der Gründerszene fungiert er als Mitglied in Advisory Boards und Beiräten.
In seiner Freizeit ist Lothar aktiv in Outdoor-Sportarten wie Kite Surfen, Schwimmen, Mountainbiken, Bergwandern und Skifahren. Indoors pflegt er seine Leidenschaft für die highendige audiophile Musikwiedergabe.
-
-
Dr. Martin Sundermann berät deutsche und internationale Unternehmen bei Venture Capital und M&A-Transaktionen im Small- und Mid-Cap Bereich. Neben Finanzinvestoren und Unternehmen aus dem In- und Ausland im Rahmen von Unternehmenskäufen und Investitionen berät Martin insbesondere auch junge Unternehmer und Existenzgründer, Inkubatoren und Technologietransfergesellschaften beim Auf- und Ausbau ihrer Unternehmungen.
Martin studierte und promovierte in Bonn und ist seit 1995 als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist einer der Gründungspartner des Münchner Büros von Osborne Clarke und war davor bei einer wirtschaftsprüfungsnahen internationalen Kanzlei in München, Mailand und New York als Partner tätig. Martin ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator und hält regelmäßig Vorträge insbesondere zu den Themen der Strukturierung und Finanzierung von Start-Ups, Technologieausgründungen, Mitarbeiterincentivierung und -beteiligung sowie im Bereich der Transaktionsgestaltung im M&A Bereich.
-
-
Als Geschäftsführerin entwickelt Barbara Dombay gemeinsam mit Carsten Rudolph zentrale strategische Themenbereiche von BayStartUP weiter, darunter den gezielten Ausbau des Investment-Ökosystems für Startups, die Vernetzung von Startups mit Mittelstand und Industrie sowie die Stärkung von Programmen zur Wachstumsbegleitung.
Zuvor leitete sie das Investorennetzwerk von BayStartUP zur Vorstellung von finanzierungsreifen Startups an Investoren. -
-
Carolin Plagmann leitet das Investorennetzwerk von BayStartUP zur Vorstellung von finanzierungsreifen Startups an Investoren. Ihr Schwerpunkt liegt vorwiegend im Austausch und der Netzwerkpflege mit Privatinvestoren, also Business Angels und Family Offices.
-
-
In ihrer Position als Startup Coach betreut Sophia Ostler Gründerinnen und Gründer im Finanzierungscoaching. Darüber hinaus ergänzt sie Barbara Dombay und Carolin Plagmann im Management des Investorennetzwerks.
-
-
Mit BayStartUP leitet Carsten Rudolph die zentrale Institution für Unternehmensgründung und Finanzierung in Bayern.
Als Geschäftsführer der BayStartUP gestaltete er die Entwicklung vom Wettbewerb zum heutigen Angebotsspektrum seit 2009. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in Startups und Tech-Unternehmen, seine beruflichen Stationen waren Unternehmen wie Microsoft, McKinsey & Co., die Siemens AG, das netzwerk nordbayern sowie ein Startup im e-health Umfeld. An der TU Berlin studierte und promovierte er in Elektrotechnik. Dr. Rudolph lehrt als Professor für Entrepreneurship an der TH Nürnberg.